Dachzelte sind längst mehr als nur ein Sommertrend. Immer mehr Outdoor-Fans stellen sich die Frage:
Kann ich mein Dachzelt das ganze Jahr über auf dem Auto lassen – von Frühling bis Winter?
Die kurze Antwort: Ja, das geht – aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und was für oder gegen das Dauer-Montieren spricht.
Vorteile: Warum das Dachzelt dauerhaft montiert bleiben kann
1. Immer einsatzbereit
Spontaner Wochenendausflug? Kein Problem. Mit dem Zelt fest auf dem Dach kannst du jederzeit losfahren – ohne Auf- und Abbau.
2. Zeit & Mühe sparen
Das ständige Montieren und Demontieren entfällt. Besonders bei Hartschalen- oder größeren Modellen ist das ein echter Pluspunkt.
3. Lagerprobleme umgehen
Nicht jeder hat eine Garage, Keller oder Dachboden. Das Zelt auf dem Auto zu lassen, spart dir wertvollen Stauraum zu Hause.
Wetterfestigkeit im Jahresverlauf
Regen und Feuchtigkeit
Moderne Dachzelte bestehen meist aus wetterfestem Ripstop-Canvas oder Polyester mit beschichteten Nähten. Trotzdem gilt:
– Nach Regen gut durchlüften und trocknen, um Schimmel zu vermeiden
– Abdeckplane gut fixieren, damit kein Wasser eindringt
– Optional zusätzliches Tarp oder Regenhaube nutzen
Schnee und Kälte
Viele Dachzelte sind als 4-Jahreszeiten-Zelte konzipiert. Dennoch:
– Schneelast regelmäßig entfernen
– Thermohaube oder Isolierung nutzen
– Dicke Matratze und warmer Schlafsack empfohlen
Hitze und UV-Strahlung
UV-Strahlung kann das Material auf Dauer angreifen:
– UV-beständige Materialien wählen oder mit Spray schützen
– Im Sommer nach Möglichkeit im Schatten parken
– Zelt regelmäßig imprägnieren
Technik und Pflege
Belastung für Dachträger und Fahrzeug
– Dachlast des Autos prüfen
– Hochwertige Trägersysteme verwenden
– Auch im Stand kann ein schweres Zelt bei billigen Trägern Schäden verursachen
Regelmäßige Wartung
– Zelt und Träger monatlich auf Verschleiß kontrollieren
– Nach Regen offen trocknen
– Pollen, Harz oder Vogelkot zeitnah entfernen
Nachteile der Dauermontage
– Erhöhter Spritverbrauch (ca. 0,5–1,5 Liter/100 km)
– Fahrzeughöhe steigt – Tiefgaragen oder Waschanlagen meiden
– Sichtbarkeit & Optik – nicht jeder möchte immer „unterwegs“ aussehen
– Diebstahlrisiko – mit abschließbaren Trägersystemen sichern
Alternativen zur Dauermontage
– Dachzelt mit Deckenlift in der Garage lagern
– Aufbewahrung unter wetterfester Hülle
– Schnellverschlüsse für Dachträger ermöglichen schnellen Auf- und Abbau
Fazit: Dachzelt ganzjährig montieren – Ja oder Nein?
Ja – wenn du dein Setup gut kennst und regelmäßig pflegst.
Ein ganzjährig montiertes Dachzelt ist praktisch, spart Zeit und ermöglicht dir spontane Camping-Abenteuer zu jeder Jahreszeit.
Achte auf die Wetterbedingungen, sichere dein Zelt gut und gönne ihm zwischendurch eine kleine Wartungspause – dann steht einem Jahr voller Mikroabenteuer nichts im Weg.
Kommentar schreiben